Captain Future: Der Trimph - 1. Das Elixier des Bösen

 


Captain Future: Der Trimph - 1. Das Elixier des Bösen



Das sogenannte "Lebenswasser" sorgt auf den neun Welten des Sonnensystems für Aufsehen. Diese Droge verspricht Verjüngung und Lebensverlängerung, führt jedoch zu schwerwiegenden Nebenwirkungen und macht hochgradig süchtig - und führt zum raschen Tod, falls es nicht regelmäßig eingenommen wird. Captain Future und sein Team werden beauftragt, das "Lebenswasser" aus dem Verkehr zu ziehen...

"Captain Future", die Geschichtenreihe von Edmond Hamilton, hat immer noch viele Fans, die das Genre der "Space-Opera" sehr zu schätzen wissen, das er mitbegründet hat. All Ears hat sich einem der Romane gwidmet und "Der Triump" als Hörspielserie umgesetzt. Der Start mit "Das Elixier des Bösen" verbindet klassische Science-Fiction-Elemente mit einer spannenden Detektivgeschichte. Captain Future und seine Crew stehen vor der Herausforderung, die Quelle der Droge zu finden und deren Verbreitung zu stoppen. Dabei stoßen sie auf Intrigen und Gefahren, die das gesamte Sonnensystem bedrohen. Die Charaktere sind den Originalen treu geblieben. Captain Future agiert als entschlossener und intelligenter Anführer, unterstützt von seinem loyalen Team, bestehend aus Grag, dem Roboter, Otho, dem Formwandler, und Simon Wright, dem lebenden Gehirn - markante Figuren mit unverkennbarer Aura, die hier sehr gut umgesetzt sind. Die Nebenfiguren sind ebenfalls gekonnt umgesetzt und tragen zur Wirkung der Handlung bei. Die Atmosphäre des Hörspiels ist geprägt von futuristischen Schauplätzen und einer spannungsgeladenen Handlung. Es gibt jedoch auch ein paar Stolpersteine: Es handelt sich um eine inszenierte Lesung, der Erzähler ist also auch in den Dialogen stets anwesend. Und wenn er beschreibt, dass eine Figur einige Worte zunächst flüstert und später schreit, die eigentlichen Worte aber beide Male sehr gleich gesprochen werden, wirkt das merkwürdig. Andererseits bekommt man so auch viele Informationen, die die Handlung vertiefen und Hintergrundinformationen einbinden, ohne dass es in zwanghafte Dialogen geschehen müsste. Insgesamt wirkt das stimmig und unterhaltsam.

Die Sprecherleistungen in diesem Hörspiel verleihen den Charakteren klare Konturen und tragen wesentlich zur Atmosphäre bei. Hans-Jürgen Dittberner überzeugt als Captain Future mit einer dynamischen, engagierten und lebendigen Darbietung. Er bringt die hervorstechenden Eigenschaften der Figur, wie ihren Tatendrang und ihre Führungsstärke, eindrucksvoll zur Geltung, was die Rolle besonders einprägsam macht. Friedrich Georg Backhaus als Greg setzt mit seiner technisch klingenden Stimme und dem oft etwas steifen Ausdruck einen passenden Kontrast. Trotz dieser distanzierten Note bleibt die Figur zugänglich, was die Besonderheit des Charakters gut einfängt. Der wundervolle Helmut Krauss begeistert als Erzähler mit einer ruhigen, aber kraftvollen Art, die sich flexibel an die Erzählanforderungen anpasst. Er kann sachlich Hintergründe erklären, neutral klingen oder durch gezielte Betonungen zusätzliche Spannung erzeugen, wodurch seine Performance abwechslungsreich und fesselnd bleibt. Auch Jochen Schröder, Tommi Piper und Klaus Dittmann sind zu hören.

Die Originalmusik aus der 80er TV-Serie trägt zur nostalgischen Stimmung bei und lässt in die Welt von Captain Future eintauchen. In den Szenenwechseln, aber auch einigen Dialogen sorgt diese für zusätzliche Dynamik. Aber auch die Geräuschkulisse ist reichhaltig und schafft viel Science Fiction-Atmosphäre mit vielen passenden Sounds.

Das Cover zeigt das markante "F"-Symbol von Captain Future, das golden und leuchtend im Vordergrund prangt. Dahinter ist ein grünes, gläsernes Behältnis mit einem leuchtenden Totenschädel zu sehen, das eine bedrohliche und geheimnisvolle Atmosphäre erzeugt. Die Gestaltung in Neonfarben und metallischen Elementen spiegelt den futuristischen Charakter der Serie wider und greift den Stil der 80er-Jahre TV-Serie auf. Das Innere ist eher schlicht gestaltet, enthält aber einige Infos zu Autor Edmond Hamilton.

Fazit: Insgesamt ist "Das Elixier des Bösen" ein gelungener Auftakt der neuen Hörspielreihe. Die Kombination aus klassischer Science-Fiction und modernen Produktionselementen spricht sowohl alte Fans als auch neue Hörer an. Die spannende Handlung und die authentische Darstellung der Charaktere machen Lust auf weitere Abenteuer von Captain Future.

VÖ: 3. Juni 2022
Label: All Ears
Bestellnummer: 9783962824228

Datenschutzerklärung